Meldeformular Privatschulen
Verfahrensablauf: Ihre Daten werden an das Referat 52 (Lehrkräftegewinnung, Unterrichtsversorgung) beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport übermittelt, in die Stellendatenbank eingegeben und im Internet veröffentlicht. Eine Erst-Ausschreibung sowie ggf. deren Verlängerung ist jeweils für maximal vier Wochen möglich. Prüfen Sie bitte die Angaben Ihrer Stellenausschreibung auf dem Lehrereinstellungsportal. Die Anzeige der Adressdaten der Schule erfolgt direkt aus der zentralen Dienststellendatei der Kultusverwaltung. Als E-Mailadresse der Schule wird ausschließlich die Schulmailadresse angezeigt! Der Zugriff auf diese Adresse ist nur über einen KISS-Rechner möglich. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Service Center Schulverwaltung.
Ausfüllen des Formulars: Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden (Pflichtfelder). Die Eingabemaske orientiert sich an der Erfassungsmaske des Intranetverfahrens der öffentlichen Schulen. Es können nur Bewerbungen von Schulen veröffentlicht werden, die in der Dienststellendatei der Schulverwaltung registriert sind (8-stellige Dienststellennummer). In den Feldern "Lehrbefähigung/Bereich" ist/sind die für die zu besetzende Stelle erforderliche Lehrbefähigung/en auszuwählen. Es ist mindestens eine Auswahl zu treffen. Es können bis zu drei verschiedene Lehrbefähigungen/Bereiche für eine Stelle ausgewählt werden bzw. innerhalb einer Lehrbefähigung bis zu drei verschiedene Fächerkombinationen benannt werden. Sollen mehrere Stellen ausgeschrieben werden, so ist für jede Stelle die Maske gesondert auszufüllen. Soll die Bewerbung nicht direkt an die Schule erfolgen, füllen Sie bitte das Feld Bewerbungsadresse aus! Nach dem Absenden des Formulars bekommen Sie eine Bestätigungsseite angezeigt, die ausgedruckt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass über diese Online-Plattform keine befristeten Stellen (Elternzeit-, Krankheitsvertretungen,….) bzw. keine Schulleitungs-Stellen ausgeschrieben werden.
Hinweis zum Direkteinstieg: Ein Direkteinstieg richtet sich an Personen ohne Lehramtsstudium, die berufsbegleitend über drei Jahre hinweg eine Qualifizierung erfahren. Bitte beachten Sie, dass beim Direkteinstieg entsprechende Kosten für den Träger anfallen.
Siehe auch Informationen zum Direkteinstieg im allgemein bildenden Bereich und im beruflichen Bereich.
Dem Zulassungsraster für den beruflichen Bereich (wird jährlich aktualisiert) entnehmen Sie bitte, welche Fächer für den Direkteinstieg geöffnet sind.